Terminkalender

<<  September 2023  >>
 Mo  Di  Mi  Do  Fr  Sa  So 
      1  2  3
  4  5  6  7  8  910
11121314151617
18192021222324
252627282930 

Kita-ABC

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. PDFDruckenE-Mail

Bitte wählen Sie: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z ÄÖÜ

 

 

A

 

Angebote

Innerhalb der Freispielzeit werden pädagogische Angebote in Kleingruppen oder Einzelaktivitäten (malen, gestalten, ect.) durchgeführt.

Gruppenübergreifende Angebote sind:

Vorschulgruppe Seekadetten, Malatelier, Haus der kleinen Forscher, Musikkreis, Turnen, Biblischer Erzählkreis und ab Januar Melodika. Diese Angebote werden unter „Aktivitäten“ ausführlich beschrieben.

 

Ausflüge

Ausflüge in die Umgebung der Kindertagesstätte erschließen den Kindern die Welt um uns herum.

Zu besonderen Ausflügen bekommen Sie eine extra Einladung.

 

Außenspielgelände

Die Einbeziehung unseres Außenspielgeländes in unseren Tagesablauf und bei jedem Wetter ist ein wichtiger Bestandteil unseres pädagogischen Konzeptes.

Wir möchten Sie bitten, Ihr Kind wetterentsprechend anzuziehen und auszustatten (siehe Matschkleidung).

 

Kita-Alphabet: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z ÄÖÜ

 

 

B

 

Begrüßung

Ihre Kinder werden von den Erzieherinnen mit Handschlag begrüßt, daher bitten wir Sie Ihr Kind morgens persönlich zu der Erzieherin zu bringen.

 

Bringzeit

Da wir auch gerne mal spontan „ausfliegen“, unseren Tagesablauf planen und unnötige Unruhe vermeiden wollen, bitten wir Sie, Ihr Kind morgens bis spätestens 9:30 Uhr und nachmittags bis 14:30 Uhr in die Kita zu schicken. So hat auch Ihr Kind noch genügend Zeit zum Freispiel.

 

Kita-Alphabet: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z ÄÖÜ

 

 

C

 

Christliche Feste

Christliche Feste im Jahreskreis sind für die Kinder wichtig und Thema ihrer Umwelt (Weihnachten, Ostern, Erntedank).

Diese werden in der Kita und teilweise in Gottesdiensten gefeiert.

 

Kita-Alphabet: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z ÄÖÜ

 

D

 

Danke

Danken möchten wir allen Eltern für Ihr Vertrauen, die Zusammenarbeit und Ihr Engagement.

 

Kita-Alphabet: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z ÄÖÜ

 

E

 

 

Eingewöhnung

Die Eingewöhnung der neuen Kinder bedarf unserer besonderen Beachtung, da der Übergang aus der Familie in die Kindertageseinrichtung für jedes Kind eine große Herausforderung bedeutet. Daher gewöhnen wir die Kinder nach dem Berliner Modell ein. Wichtig ist hierbei, dass wir eine Erziehungspartnerschaft aufbauen, die als Fundament Respekt und Wertschätzung hat und durch einen offenen und ehrlichen Austausch ausgebaut wird. Die Eingewöhnungsphase besprechen Sie genauer mit den Erzieherinne ihrer zuküntigen Gruppe in einem Eingewöhnungsgespräch.

 

Elternabende

Elternabende sind uns sehr wichtig, um die Zusammenarbeit der Kindertagesstätte mit dem Elternhaus zu verstärken.

Auch bieten sie die Möglichkeit, über bestimmte Themen informiert zu werden und sich auszutauschen.

Wir freuen uns sehr darüber, viele Eltern an den Elternabenden begrüßen zu können.

 

Elternbeirat

Der Elternbeirat unterstützt die pädagogische Arbeit des Teams der Kindertagesstätte und fördert die Zusammenarbeit zwischen Kita, Elternhaus und Träger.

Er vertritt insbesondere die Kita in der Öffentlichkeit. Daher haben wir alle 3 Monate rgelmäßige Treffen um den Elternbeirat über die Themen der Kita zu informieren und auszutauschen.

 

Entwicklungsgespräche

Für jedes Kind findet einmal pro Jahr ein Entwicklungsgespräch statt.

Die Kita unterstützt die Erziehung des Kindes in der Familie und möchte die Entwicklung des Kindes aufzeigen. Hiebei gilt das Motto: Stärken stärken- Schwächen schwächen.

Entwicklungsgespräche sind persönliche Gespräche zwischen Mutter und/oder Vater sowie Erzieherinnen- das Kind soll daher nicht an dem Gespräch beteiligt sein- bitte organisieren sie in diesem Fall ein Babysitter!

Im Mittelpunkt solcher Gespräche steht  vor allem der Entwicklungsstand des Kindes. Wir beschreiben den Entwicklungprozess des Kindes in der Kita, umgekehrt informieren die Eltern uns über das Spielen , Fühlen und Denken Ihres Kindes in der häuslichen Umgebung.

Kita-Alphabet: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z ÄÖÜ

 

F

 

 

Flohmarkt

Einmal im Jahr findet in der Rheinhalle gemeinsam mit dem katholischen Kindergarten ein Flohmarkt (für Kinderkleidung, Spielzeug, usw.) statt, der vom Elternbeirat organisiert wird.

 

Freispiel

Im Freispiel kann das Kind selbst entscheiden was es wo, wie und mit wem spielt.

Das Freispiel wird von uns begleitet, wir geben Hilfestellung, üben Motivation aus, erinnern an bestehende Regeln und geben Anleitung bei neuen Arbeitsmaterialien.

 

Frühstück

In allen Gruppen gibt es morgens ein freies Frühstück. Beim Essen für die Kinder bitten wir Sie Süßigkeiten möglichst nur als "Nachtisch" mitzugeben und auf ein gesundes Essen zu achten.

Die Erfahrung zeigt uns, dass die meisten Kinder gerne frühstücken, sich gerne mit anderen Kindern gemeinsam hinsetzen und sich unterhalten.

 

Fortbildung

Das gesamte Kita-Team möchte gut ausgebildet und auf dem neuesten Stand der pädagogischen Entwicklung bleiben, daher nehmen alle Erzieherinnen regelmäßig im Jahr an unterschiedlichen Fortbildungen teil.

 

Kita-Alphabet: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z ÄÖÜ

 

G

 

Geburtstag

Den Geburtstag Ihres Kindes feiern wir in der Gruppe.

An diesem Tag ist Ihr Kind unsere Hauptperson. Wie die Geburtstagsfeier gestaltet wird, besprechen Sie mit ihren Gruppenerziehern.

 

Generationsgottesdienst

Der Generationsgottesdienst ist ein Gottesdienst mit und für die ganze Familie. Zwei bis dreimal im Jahr gestaltet Pfarrer Boch mit uns und den Kindern einen Generationsgottesdienst.

Kita-Alphabet: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z ÄÖÜ

 

H

Hospitationen für Eltern

Wer Interesse hat einmal in den Kindergartenalltag rein zu schnuppern, kann gerne zum Hospitieren und/oder Mitmachen für einige Stunden in unsere Gruppe kommen.

Wenn Sie Interesse haben, dürfen Sie uns gerne ansprechen.

 

Hausschuhe

Bitte geben Sie Ihrem Kind Hausschuhe mit in die Kindertagesstätte, da die Füße in festem Schuhwerk auch mal schwitzen und die Kinder mit den leichten Hausschuhen besser in der Gruppe bewegen können.

An der Garderobe ist extra ein Fach für die Schuhe.

 

 

Kita-Alphabet: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z ÄÖÜ

 

I

 

Infowand

Sie finden an jeder Gruppe eine Infowand, ebenso im Eingangsbereich. Daher bitten wir sie es als ihre Aufgabe zu sehen sich über die Geschehnisse in der Kita und in ihrer Gruppe zu informieren.

 

Kita-Alphabet: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z ÄÖÜ

 

J

 

Kita-Alphabet: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z ÄÖÜ

 

K

Kinderbibelwoche

Einmal im Jahr soll eine Kinder Bibel Woche stattfinden. 2019 haben wir gestartet und unser Thema war: PETRUS!

 

Kinderfest / Sommerfest

Alle 2 Jahre im Wechsel findet ein Kinderfest oder ein Sommerfest statt.

Das Kinderfest ist im Kita-Alltag integriert und findet freitags nur für die Kinder der Kita statt.

Das Sommerfest ist das Gegenstück hierzu, ein Fest für die ganze Familie, das dann an einem Freitag stattfindet.

 

Konfliktlösung

Die Kita soll ein Ort der Geborgenheit sein und kompetente Spielkameraden bieten, doch ist es kein konfliktfreier Ort !

Denn nur dann können Kinder lernen, dass Konflikte und ihre Bewältigung zum sozialen Miteinander gehören.

D.h., dass wir Erzieherinnen nicht immer sofort eingreifen, sondern Hilfestellung zur Lösung anbieten.

 

Krankheit

Wenn ein Kind erkrankt sollten Sie dies auch in der Gruppe melden- denn es gibt auch meldepflichtige Krankheiten. dadurch können wir und auch andere Eltern Vorsorgemaßnahmen treffen um weitere Verbreitung von Krankheiten zu verhindern!

Beachten Sie die „Ordnung der Tageseinrichtung für Kinder“ (Punkt: „Regelung für Krankheitsfälle), die Sie darüber informiert, wie Sie in einem Krankheitsfall vorgehen sollen.

 

Kita-Alphabet: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z ÄÖÜ

 

L

 

 

Kita-Alphabet: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z ÄÖÜ

 

M

Ab dem 1.3.2020 gilt für alle KITAs: alle Kinder müssen gegen Masern geimpft sein, daher muss jedes Kind zu Beginn den Impfpass vorlegen und nachweisen, dass eine Masernimpfung vorliegt!

 

 

Kita-Alphabet: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z ÄÖÜ

 

N

Notfallnummer- denken Sie daran immer Änderungen mitzuteilen, sodass wir sie im Notfall immer erreichen können!

 

 

Kita-Alphabet: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z ÄÖÜ

 

O

 

Kita-Alphabet: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z ÄÖÜ

 

P

 

 

Kita-Alphabet: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z ÄÖÜ

 

Q

 

Qualität

Wir sind ausgebildete Fachkräfte und bilden gerne neue Fachkräfte aus..

Natürlich sind wir für jede neue Anregung offen und legen Wert auf qualitativ gute Arbeit und einen regen Austausch und Feedback von Ihnen!

Besonders wichtig ist uns, dass die Kinder sich bestmöglich entwickeln und frei entfalten können.

 

Kita-Alphabet: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z ÄÖÜ

 

R

 

Räumlichkeiten

Unsere Gruppenräume, sowie das Außengelände sind in unterschiedliche Bereiche unterteilt, damit die Kinder die Möglichkeit haben sich dort zurückzuziehen um dort in Ruhe zu spielen.

 

Regeln

Regeln geben Kindern Halt und vermitteln Sicherheit.

In diesem Rahmen können sich die Kinder frei entfalten und lernen gleichzeitig soziales Miteinander.

In der Kita gibt es Regeln und Grenzen an die sich jeder halten muss.

Diese bestehen teilweise für die gesamte Kindertagesstätte.

Es hat jedoch auch jede Gruppe ihre individuellen Regeln.

 

Kita-Alphabet: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z ÄÖÜ

 

S

 

Schweigepflicht

Wir Erzieherinnen unterliegen der Schweigepflicht, was die Belange der Kita und der Kinder angeht. Alle Infos und Anfragen, die Sie an uns haben, behandeln wir vertraulich !

Ebenso gilt die Schweigepflicht für Eltern, die hospitieren oder zur Eingewöhnung anwesend sind.

 

 

Sprechzeiten

Die Leiterin der Einrichtung steht Ihnen für alle Fragen zur Verfügung- hier ist es wichtig einen Termin vorab auszumachen! Gerne per Mail oder persönliche Absprache. Von spontanen Besuchen bitten wir abzusehen, da die Aufgaben der Führungskraft vielfältig ist und bei Gesprächen Störungen zu vermeiden sind.

Damit wir während der Öffnungszeiten für Ihre Kinder da sein können, bitten wir Sie, bei Bedarf einen Termin für ein Gespräch mit uns auszumachen.

 

 

Kita-Alphabet: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z ÄÖÜ

 

T

 

Tagesablauf

Ab 9:30 Uhr starten wir mit den Kindern den Tagesablauf, daher wäre es von Vorteil wenn die Kinder bis 9:30 Uhr in der Einrichtung sind.

Deswegen starten ab diesem Zeitpunkt verschiedenen Angebote, innerhalb eines Themas z.B. Turnen, Vorschule, etc. oder spontane Aktivitäten, die sich innerhalb der Kita-Situation entwickelt haben.

Die Kinder sind am Vormittag mit ständig wechselnden Eindrücken, Einflüssen und Lernsituationen ausgesetzt.

Dies gilt es dann auch zu verarbeiten! Und dazu brauchen Kinder Zeit und Ruhe für sich selbst.

 

Teamarbeit

Eine gute Teamarbeit ist Grundlage für eine pädagogisch wertvolle Kita-Arbeit.

Täglich treffen sich die Fachkräfte zu einem Blitzlicht um 8:30 Uhr um sich für den Tag auszutauschen und Organisatorisches durchzugehen, sodass alle den gleichen Kenntnisstand haben.

Alle zwei Wochen  findet ein Großteam statt, bei dem alle Teammitglieder sich treffen,  Themen sind hier pädagogischer Natur, denn eine gute Ab- und Aussprache ist wichtig. Alle zwei Wochen findet auch ein Kleinteam statt, bei dem sich die Gruppenmitglieder treffen um die kommende Zeit vorzubereiten

Diese Besprechungen dienen dazu, unsere Arbeit längerfristig zu planen und zu überdenken.

 

Transparenz

Es ist uns ein Anliegen unsere Arbeit transparent zu machen. Durch die neue Datenschutz Verordnung müssen wir Einschränkungen vornehmen, aber durch regelmäßige Elternbriefe, Elternabende und weiterführende Infos hoffen wir Ihnen unsere Arbeit zeigen zu können

 

Träger

Der Träger unserer Kindertagesstätte ist die Evangelische Kirchengemeinde Leopoldshafen.

Eigentümer des Gebäudes ist die politische Gemeinde.

 

Turnen

Zu unserer Kita steht uns ein großer Turnraum zur Verfügung, in dem sich die Kinder bei Bewegungserziehung und Rhythmik entfalten können.

Hierzu bitten wir Sie, Ihrem Kind bequeme Kleidung und Turnschläppchen mitzugeben. Den jeweiligen Turntag erhalten Sie bei Ihren Gruppenerzieherinnen.

 

Kita-Alphabet: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z ÄÖÜ

 

U

 

Ursache und Wirkung

„Kleinere“ Unfälle passieren. Alle Mitarbeiter haben daher einen gültigen EH- Kurs.

Kleinere Verletzungen versorgen wir selbstverständlich in der Kindertagesstätte mit Pflaster oder Kühlpäckchen.

Falls ein Kind doch einmal schwerer verletzt ist, werden die Fachkräfte eine Entscheidung treffen wie das Kind am besten versorgt ist. Sie werden selbstverständlich auch sofort informiert und über die weiteren Schritte informiert.

Hierzu brauchen wir immer Ihre aktuellsten Telefonnummern, unter denen wir Sie erreichen können.

 

Kita-Alphabet: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z ÄÖÜ

 

V

 

Verabschiedung

Die Kinder sollen sich bei der Erzieherin mit Handschlag verabschieden.

Dies erleichtert die Aufsichtspflicht innerhalb der Abholsituation.

Mit der Übergabe an die Eltern (Abholberechtigte Person) endet für die Erzieherinnen die Aufsichtspflicht.

 

Vorschulkinder

Für die 5 - 6jährigen Kinder bieten wir im letzten Kindergartenjahr verschiedene Aktivitäten an im MAXI- CLUB!

Diese Förderung dient unter anderem dazu, den Kindern den Übergang in die Schule zu erleichtern.

Zum Abschluss der Kita-Zeit findet der Schulranzenlaufsteg und ein Ausflug statt.

Fragen bezüglich der Einschulung Ihres Kindes beantwortet Ihnen gerne Ihre Erzieherin und die Kooperationslehrerin.

 

Kita-Alphabet: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z ÄÖÜ

 

W

 

 

Kita-Alphabet: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z ÄÖÜ

 

X

 

Kita-Alphabet: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z ÄÖÜ

 

Y

 

Kita-Alphabet: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z ÄÖÜ

 

Z

 

Zusammenarbeit

Für unsere Arbeit in der Kindertagesstätte ist es wichtig, mit anderen Institutionen zusammen zu arbeiten.

Es besteht eine Kooperation zwischen Schule und Kindertagesstätte.

Auch pflegen wir den Kontakt zu verschiedenen Beratungsstellen, Therapeuten und Sonderschulen.

 

 

Kita-Alphabet: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z ÄÖÜ

 

 

Ä Ö Ü

 

Ä - Wir sind flexibel genug um uns Änderungen vorzubehalten !

 

Ö - Öfters am Tag mal lachen ist gesund !

 

Ü - Überraschungen sind im Tagesablauf vorprogrammiert !